Kölner Dom, Köln

Reisetipps , Fotos zu Kölner Dom in Köln

 1 

Kölner Dom

Besuchen Sie auch Fotos Kölner Dom, unseren Stadtplan Kölner Dom und Hotels nahe Kölner Dom.

Der Kölner Dom, sein Weihename ist St. Peter und Maria, ist mit 157 Metern Höhe nach dem Ulmer Münster die zweithöchste Kirche in Deutschland. Es ist das meistbesuchte Gebäude der Welt.

Der Dom

Geschichte

Antike und frühmittelalterliche Architektur (Bauten 1-3)

Bei den Ausgrabungen unter dem Dom wurden Reste römischer Wohnhäuser des 1.-4. Jhs. gefunden. Im späten 4. oder im 5. Jh. entstand unter dem Chor des heutigen Domes ein 30-40 m langer Apsidenbau (Bau 1), vielleicht schon eine erste Kirche. Abgelöst wurde dieses Gebäude noch im 5. oder spätestens im frühen 6. Jh. durch eine ähnlich dimensionierte Architektur (Bau 2) in die in den 530er Jahren reiche fränkische Fürstengräber eingebracht wurden. Diese Gräber sind ein Indiz für die kirchliche Nutzung von Bau 2. In der 2. Hälfte des 6. Jhs. entstand eine neue Kirche (Bau 3a), die archäologisch durch ihre schlüssellochförmige Kanzel (Ambo) erkennbar ist und die älteren Anlagen überdeckte. Durch Erweiterung in Richtung Westen entwickelte sich diese Kirche in etwa bis zur Größe des nachfolgenden Alten Domes und bestand wohl bis in die Mitte des 9. Jhs. (Bau 3d).

Der Alte Dom (Vorgängerbau/fälschlich sog. Hildebolddom)

Der Alte Dom ist der unmittelbare Vorgängerbau des heutigen Domes. Er wurde am 27. September 873 geweiht und verfügte über ein Langhaus, dass an beiden Enden durch Querhäuser begrenzt wurde. Er war Vorbild für viele in seiner Zeit in Europa entstandenen Kirchen. Im Jahre 1248 wollte man den Alten Dom nach und nach abreißen, um mit dem Bau des neuen gotischen Domes beginnen zu können. Jedoch brannte bei dem Versuch, nur den Ostchor mit Brandabbruch niederzulegen, 1248 beinahe der gesamte Bau ab. Die Westteile wurden provisorisch wiederhergestellt, damit man in ihnen Messen feiern konnte. Noch im selben Jahr wurde mit dem Bau des heutigen Kölner Domes begonnen.

Der heutige Kölner Dom

Das Motiv zum Bau des Doms datiert im Jahre 1164. Damals brachte der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel die Reliquien der Heiligen Drei Könige von Mailand nach Köln. Sie waren ein Geschenk des Kaisers Barbarossa. Diese Reliquien führten um 1225 zu dem Plan, einen neuen Dom zu bauen.

Der gotische Bau wurde am 15. August 1248 nach einem Plan des Dombaumeisters Gerhard von Rile begonnen. An der Grundsteinlegung nach auch Graf Adolf IV. von Berg teil. Die Weihe des Chors erfolgte im Jahr 1322. 1410 erreicht der Südturm das zweite Geschoss. Um 1528 stellte man den Bau ein. Über 300 Jahre bestimmte der unfertige Kölner Dom mit dem Baukran auf dem unvollendeten Südturm die Silhouette der Stadt.

1814 wird die eine Hälfte des 4,05 m großen überarbeiteten Fassadenplanes des 3. Nachfolgers Gerhards, Dombaumeister Johannes, von Georg Moller in Darmstadt wiederentdeckt, die andere 1816 von Sulpiz Boisserée in Paris. Um die Wende zum 19. Jahrhundert lenkten außerdem Romantiker in ihrer Begeisterung für das Mittelalter das öffentliche Interesse erneut auf den unvollendeten Dombau. Neben anderen war Sulpiz Boisserée die treibende Kraft für die Vollendung, so dass letztlich am 4. September 1842 durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. und den Erzbischof Johannes von Geissel der Grundstein für den Weiterbau des Kölner Doms gelegt werden konnte. " ... Hier, wo der Grundstein liegt, dort mit jenen Türmen zugleich, sollen sich die schönsten Tore der ganzen Welt erheben ...".
Am 15. Oktober 1880 kann der Dom nach über 600 Jahren vollendet werden, getreu den Plänen der Kölner Dombaumeister des Mittelalters und dem erhaltenen Fassadenplan aus der Zeit um 1310. Dabei wurden die modernsten Techniken, insbesondere für den Dachbau - eine neuzeitliche Eisenkonstruktion - durch die Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner und Voigtel eingesetzt. Nach der Fertigstellung war der Dom acht Jahre lang das höchste Gebäude der Welt. Die verbaute Steinmasse sind ca. 300.000 t.

Größere Schäden erlitt der Dom während des 2. Weltkrieges (jetzt nicht mehr sichtbar wie an der ehemaligen Ziegelsteinplombe im Nordturm), aber ab 1956 konnte er seine Funktion für die Menschen wieder erfüllen.

Innenausstattung

Der Kölner Dom ist das zentrale Gotteshaus des Erzbistums Köln. Das spätmittelalterliche Chorgestühl ist mit 104 Sitzplätzen, das größte Chorgestühl in Deutschland und weist als Besonderheit jeweils einen reservierten Platz für den Papst und den Kaiser auf. In dem kunstvoll vergoldeten bedeutendsten Schrein des Abendlandes ruhen die fast vollständig erhaltenen Reliquien der Heiligen Drei Könige. Seit 1924 beherbergt der Kölner Dom mit der St. Petersglocke, die von den Kölnern liebevoll als d'r decke Pitter bezeichnet wird, die größte freischwingende Glocke der Welt. Verkehrsgünstig neben dem Kölner Hauptbahnhof gelegen, grenzt das Gebäude erhöht an das Ufer des Rheins an.

1998 wurde eine Pfeifenorgel eingeweiht, die die unbefriedigende Klangsituation des Orgelspiel seit der Nachkriegszeit behob. Sie wurde in Schwalbennestform (von Osten aus schauend) am Beginn des Langhauses vor der nördlichen Langhauswand gehängt. Dies ist der für einen gotischen Kirchenraum günstigste Standort. Die Orgel besteht aus einem Rückpositiv, einem Hauptwerk, einem Schwellwerk und einem Pedal. 3963 Pfeifen können auf 53 Registern gespielt werden.

Weltkulturerbe

Der Kölner Dom wurde 1996 als eines der europäischen Meisterwerke gotischer Architektur eingestuft und zum Weltkulturerbe erklärt. Am 5. Juli 2004 wurde der Kölner Dom wegen der Gefährdung der visuellen Integrität des Doms und der einzigartigen Kölner Stadtsilhouette durch die Hochhausplanungen auf der dem Dom gegenüberliegenden Rheinseite vom UNESCO-Welterbekomitee auf die gesetzt.

Hausherren des Doms

Hausherr der Kathedrale ist nicht der Bischof, sondern das Hohe Dom-, Kathedral- und Metropolitankapitel selbst. Es besteht aus 16 Domherren (12 Residierende- und 4 Nichtresidierende Domherren), an deren Spitze ein Dompropst und ein Domdechant stehen. Die beiden letzten Pröpste, Heinz Werner Ketzer und Bernhard Henrichs waren Träger des Orden wider den tierischen Ernst. Auch der Kölner Domherr Alexander Schnütgen ist nicht ohne Bedeutung. Als bedeutender Kunstsammler hinterließ er seine Kunstschätze der Stadt Köln, welche sie nun im Schnütgen-Museum zur Schau stellt.

Die Erhaltungskosten des Kölner Doms, die sich auf fast zehn Millionen Euro jährlich belaufen, trägt zu fast zwei Drittel regelmäßig der Zentral-Dombau-Verein zu Köln.

Gesamtbewertung Kölner Dom

Durch die vorliegenden Sehenswürdigkeitsbewertungen zu dieser Sehenswürdigkeit folgt die durchschnittliche Bewertung

Diese Sehenswürdigkeit gefällt mir: Ja Nein
Aktuell 94 Bewertungen zu Kölner Dom:
66%

Stadtplan Kölner Dom

Kölner Dom Stadtplan

Im Augenblick angesagte Köln Hotels

Mauritius Hotel & Therme Bild
Mauritiuskirchplatz 3-11, 50676 Köln
EZ ab 68 €, DZ ab 95 €
Hostel Köln Bildansicht
Marsilstein 29, 50676 Köln
EZ ab 59 €, DZ ab 79 €
Ameron Hotel Regent Impressionen
Melatengürtel 15, 50933 Köln
EZ ab 59 €, DZ ab 76 €
AZIMUT Hotel Cologne City Center Bild
Hansaring 97, 50670 Köln
EZ ab 66 €, DZ ab 75 €


Reiseführer gratis zu Ihrer Hotelbuchung in Köln

Unterkünfte buchen

Buchen Sie Ihr Hotel in Köln jetzt bei Citysam ohne Reservierungsgebühr. Umsonst bei jeder Buchung erhalten Sie über Citysam einen E-Book Reiseführer!

Stadtpläne Köln

Durchsuchen Sie Köln sowie die Umgebung über die praktischen Straßenkarten. Direkt per Luftbild findet man passende Touristenattraktionen und Unterkünfte.

Sehenswürdigkeiten

Informationen über Hohe Straße , St. Aposteln, Alter Markt , Wallraff-Richartz-Museum und jede Menge andere Attraktionen erhält man mit Hilfe des Reiseportals dieser Region.

Hotels Sehenswürdigkeiten Stadtpläne Fotos

Kölner Dom in Köln Copyright © 1999-2024 time2cross AG Berlin Hotels & Hotel-Reisen. Alle Rechte vorbehalten.