Hohenzollernbrücke, Köln

Reiseführer und Fotos von Hohenzollernbrücke in Köln

15

Hohenzollernbrücke

Nutzen Sie auch Fotos Hohenzollernbrücke, unseren Stadtplan-Hohenzollernbrücke oder Hotels nahe Hohenzollernbrücke.

Die Hohenzollernbrücke ist eine Brücke über den Rheinstrom in Köln in Höhe von Rheinstrom-Kilometer 688,5. Ursprünglich bestand sie aus zwei Eisenbahn- und einer Straßenbrücke. Nach 1945 erfolgte der Wiederaufbau nur noch für die zwei Eisenbahnbrücken, die später um eine dritte ergänzt wurden. Als Ersatz für die weggefallene Straßenbrücke wurden an die äußeren Eisenbahnbrücken Geh- und Radwege angesetzt.

An gleicher Stelle war im Jahre 1859 die zweigleisige Dombrücke errichtet worden, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts dem angewachsenen Verkehr nicht mehr gerecht wurde. Sie wurde deshalb von 1907 bis 1911 durch die Hohenzollernbrücke ersetzt, die aus drei neben einander liegenden Brückenteilen mit jeweils drei Eisenfachwerkbögen (Durchfahrtöffnungen) in Längsrichtung zur Aufnahme von vier Eisenbahngleisen und einer Straße bestand.
Obwohl die Lage von Brücke und Bahnhof grundsätzlich schon bei den Vorgängerbauwerken umstritten waren, übernahm die Hohenzollernbrücke die Ausrichtung der Dombrücke auf die Mittelachse des Domes.

Nach wie vor stellt die Hohenzollernbrücke mit dem benachbarten Hauptbahnhof einen Knotenpunkt im deutschen und europäischen Eisenbahnnetz dar und ist ein eindrucksvolles Bauwerk, das als fester Bestandteil zum Stadtbild von Köln und des Kölner Doms gehört.

Damals war es üblich, ein solches Ingenieurbauwerk mit Architektur zu verschönern, Brücken meistens mit (eigentlich funktionslosen) Portalen. Besonders die Nachbarschaft zum Kölner Dom  1  erforderte nach Meinung der Zeitgenossen eine architektonische Ausschmückung. Die üppigen, mit hohen Türmen bewehrten Portale (und die kleineren Türme auf den Strompfeilern) der Hohenzollernbrücke entwarf der damals prominente Berliner Architekt Franz Schwechten in neoromanischem Stil - also durchaus im Kontrast zum gotischen Dom.

Vier Reiterstandbilder preußischer Könige und deutscher Kaiser der Hohenzollern-Familie flankieren jeweils die Rampen. Die Dombrücke zierten bereits die jetzt rechtsrheinisch platzierten Reiterstandbilder von Friedrich Wilhelm IV. von Preußen von Bildhauer Gustav Bläser, Kaiser Wilhelm I. von Friedrich Drake. Ergänzend wurden linksrheinisch die Reiterstandbilder der Kaiser Friedrich III. und, bereits zu Lebzeiten, - von Wilhelm II., beide von Bildhauer Louis Tuaillon, aufgestellt. Sie verbildlichen das Zeitalter der Preußenherrschaft in der Rheinprovinz.

Im Zweiten Weltkrieg war die Hohenzollernbrücke eine der wichtigsten und am stärksten befahrenen Eisenbahnbrücken in Deutschland. Trotzdem wurde die Brücke durch Bombardements nicht wesentlich beschädigt. Während des Vorrückens der amerikanischen Truppen in die Innenstadt am 6. März 1945 wurden die Brückenpfeiler durch Pioniere der sich zurückziehenden Wehrmacht gesprengt. Dabei wurden die uferseitigen Bögen teilweise nur gering beschädigt.

Nachdem die Brücke zunächst nur notdürftig benutzbar gemacht worden war, erfolgte aber schon bald ein Wiederaufbau. Dabei ließ man den (südlichen) Straßenbrückenteil weg, so dass die Brücke nun nur noch aus sechs einzelnen Brückenteilen bestand, die teilweise in alter Form neu gebaut wurden.
Die Portalbauten und Brückentürme wurden nicht instandgesetzt und etwa 1958 ganz abgetragen. Die alte Straßenrampe auf der Deutzer Seite ist samt Kopfsteinpflaster und Straßenbahngleisen bis heute auf einem sehr kleinem Abschnitt erhalten. Der Rest wurde im Rahmen des Baues des LVR-Turms entfernt und in einen Fuß- und Radweg umgewandelt. 1959 war der Wiederaufbau der Brücke abgeschlossen.

Durch das wachsende S-Bahn-Netz bedingt wurde die Hohenzollernbrücke 1986 bis 1989 erweitert. An der Nordseite wurden drei Brückenteile für zwei weitere Eisenbahngleise angefügt und die Brückenköpfe stilgerecht verbreitert. Dabei kopierte man die alte Konstruktion, um die Brücke als Baudenkmal nicht zu beeinträchtigen (wobei bei sehr genauer Betrachtung erkennbar ist, dass der ergänzte nördliche Brückenzug geschweißt und nicht genietet wurde). Seitdem hat die Hohenzollernbrücke wieder annähernd ihre ursprüngliche Größe; für den nicht wiederaufgebauten südlichen Straßenbrückenteil ist der nördliche dritte Eisenbahnbrückenteil hinzugekommen. Der in Fortsetzung der Dom-Mittelachse liegende Brückenzug, der ursprünglich der mittlere war, ist nun der südliche.

Die drei Brückenzüge haben jeweils eine Länge von 409,19 m bei Stützweiten der einzelnen Überbauten von 118,88 m + 167,75 m + 122,56 m. Die Breite der drei nebeneinander liegenden Brücken beträgt zusammen ungefähr 29,5 m.

Eisenbahntechnik

Auf den zwei südlichen Brücken mit jeweils zwei Gleisen gibt es kein Schotterbett. Die Schienen sind direkt auf dem Trägerstahl montiert.

Es handelt sich betrieblich um zwei Strecken im Richtungsbetrieb, d.h. eine Strecke befindet sich innen, die andere außen. In den angrenzenden Bahnhöfen Köln Hbf und Köln Messe/Deutz wird dazu der Richtungsanzeiger (Zs2) benutzt, für das äußere Gleis "R" und das innere "L". Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die innere Strecke mit Signal Zs6 (Gleiswechselanzeiger) auf Hauptsignal entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung zu befahren, also den mittleren Brückenzug Richtung Osten und den südlichen Richtung Westen, was jedoch selten geschieht. Die äußeren Gleise, also das ganz südliche und das nördliche des mittleren Brückenzuges lässt sich signalmäßig nur in seine Regelfahrtrichtung befahren.

Westlich liegt ein Teil in den Grenzen des Kölner Hauptbahnhofs (rechtliche Grenzdefinition: Einfahrsignale), östlich ein Teil im Bahnhof Köln Messe/Deutz. Dazwischen befindet sich freie Strecke. Grundsätzlich ist Tempo 60 km/h erlaubt. Dies ist im Bereich um Köln Hbf die größte zulässige Geschwindigkeit aufgrund des kurzen Bremswegs von 400 Metern.

Die neuere S-Bahnbrücke, der nördliche Brückenzug, hat zwei Gleise in einem Schotterbett. Der Westteil liegt betrieblich in Köln Hbf. Der Rest ist freie Strecke. Es gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, ab dem Einfahrsignal Köln Hbf Richtung Westen 50 km/h.

Hohenzollernbrücke-Stadtplan

Hohenzollernbrücke Köln Stadtplan

Im Augenblick oft gebuchte Köln Hotels

Dom Hotel Am Römerbrunnen Bild
Komödienstr. 54, 50667 Köln
EZ ab 47 €, DZ ab 47 €
Radisson Blu Hotel Köln Bildaufnahme
Messekreisel 3, 50679 Köln
EZ ab 125 €, DZ ab 84 €
Leonardo Hotel Köln Bild
Waldecker Str. 11-15, 51065 Köln
EZ ab 50 €, DZ ab 70 €
Novotel Köln City Motiv
Bayenstr. 51, 50678 Köln
EZ ab 94 €, DZ ab 87 €


Reiseführer gratis zu Ihrer Hotelbuchung in Köln

Hotel suchen

Buchen Sie Ihr günstiges Köln Hotel jetzt über Citysam ohne Buchungsgebühren. Umsonst zur Reservierung erhalten Sie bei Citysam unseren PDF-Reiseführer!

Landkarten von Köln

Entdecken Sie Köln sowie die Region über unsere praktischen Straßenkarten. Per Karte finden Sie Touristenattraktionen und buchbare Unterkünfte.

Attraktionen

Informationen von St. Aposteln, Hohe Straße , St. Ursula, Koelnmesse und zahlreiche andere Attraktionen lesen Sie dank unseres Reiseführers dieser Stadt.

Hotels Sehenswürdigkeiten Stadtpläne Fotos

Hohenzollernbrücke in Köln Copyright © 1999-2024 time2cross AG Berlin Hotels & Hotel-Reisen. Alle Rechte vorbehalten.